|  | Vorwort (p. 9) | 
			
			|  | 1 Statius' Achilleis - Ein Anti-Epos? (p. 11) | 
			
			|  |  | 1.1 Das Proöm der Achilleis: Angekündigte Intertextualität (p. 12) | 
			
			|  |  | 1.2 Die Achilleis in der Forschung (p.18 ) | 
			
			|  |  | 1.3 Ziele der Arbeit (p. 24) | 
			
			|  | 2 Das epische Narrativ in Statius' Achilleis (p. 29) | 
			
			|  |  | 2.1 Thetis' Bitte um einen Seesturm und die epischen Vorbilder (p. 29) | 
			
			|  |  |  | 2.1.1 Strukturreferenzen (p. 31) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.1.1 Poseidons Beschwörung des Seesturms in der Odyssee (Hom. Od. 5,270-290) (p. 34) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.1.1 Hintergrundhandlung vor Poseidons Monolog (p. 34) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.1.2 Poseidons Monolog (p. 36) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.1.3 Neptuns Verhältnis zur αἶσα (p. 37) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.1.2 Junos Bitte um einen Seesturm in der Aeneis (1,34-80) (p. 38) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.2.1 Hintergrundhandlung vor Junos Monolog (p. 38) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.2.2 Junos Monolog (p. 39) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.2.3 Junos Ankunft bei Aeolus (p. 41) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.2.4 Junos Rede (p. 41) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.2.5 Aeolus' Antwort (p. 43) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.1.1.2.6 Juno, die fata und ihr intertextuelles Strukturvorbild (p. 44) | 
			
			|  |  |  | 2.1.2 Thetis' Bitte um einen Seesturm (p. 45) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.2.1 Hintergrundhandlung vor Thetis' Monolog (p. 45) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.2.2 Thetis' Monolog (p. 48) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.2.3 Thetis' Ankunft bei Neptun (p. 54) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.2.4 Thetis' Rede (p. 56) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.2.5 Neptuns Antwort (p. 66) | 
			
			|  |  |  |  | 2.1.2.6 Thetis und ihre intertextuellen Strukturvorbilder (p. 72) | 
			
			|  |  | 2.2 Achill bei Thetis' Ankunft: Protoiliadischer Held und Kind zugleich (p. 74) | 
			
			|  |  |  | 2.2.1 Achill in Chirons Bericht (p. 75) | 
			
			|  |  |  |  | 2.2.1.1 Einleitung des Berichts durch Thetis' Rede (p. 75) | 
			
			|  |  |  |  | 2.2.1.2 Chirons Bericht (p. 78) | 
			
			|  |  |  | 2.2.2 Achill bei seiner Ankunft (p. 84) | 
			
			|  |  |  |  | 2.2.2.1 Achill als Jäger (p. 84) | 
			
			|  |  |  |  | 2.2.2.2 Achill als Lyraspieler und Sänger der κλέα ἀνδρῶν (p. 94) | 
			
			|  |  | 2.3 Epos und andere Traditionen. Achill auf Skyros (p. 100) | 
			
			|  |  |  | 2.3.1 Tellus tutissima. Thetis' Auswahl des Verstecks (p. 100) | 
			
			|  |  |  | 2.3.2 Achills Metamorphose (p. 110) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.2.1  Achills Zustimmung (p. 110) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.3.2.1.1 Thetis' Rede und ihre Wirkung (p. 110) | 
			
			|  |  |  |  |  | 2.3.2.1.2 Tatsächliche Überzeugung durch Deidamia (p. 119) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.2.2 Durchführung und Ergebnis der Metamorphose (p. 127) | 
			
			|  |  |  | 2.3.3 Angewandte Ars. Deidamias Verführung (p. 135) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.3.1 Achill auf Skyros im Kyklos und in Euripides' Skyrioi (p. 136) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.3.2 Achill als bukolischer Liebhaber bei Ps.-Bion (p. 137) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.3.3 Achill als Exemplum in Ovids Ars amatoria (p. 140) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.3.4 Achill als geschickter Verführer in der Achilleis (p. 143) | 
			
			|  |  |  | 2.3.4 Die Aufdeckung von Achills Identität als Mann (p. 152) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.4.1 Die Szenerie des Bacchusfestes (p. 152) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.4.2 Achills innerer Monolog (p. 155) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.4.3 Die Vergewaltigung und ihre Folgen (p. 159) | 
			
			|  |  |  | 2.3.5 Die Aufdeckung von Achills wahrer Identität als epischer Held (p. 166) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.5.1 Odysseus, Achill und Deidamia beim Gastmahl (p. 166) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.5.2 Die Tanzvorführung für die Griechen (p. 176) | 
			
			|  |  |  |  | 2.3.5.3 Achills Metamorphose zum Krieger (p. 180) | 
			
			|  |  |  | 2.3.6 Placatus placidissimus. Die Wiederherstellung des Friedens auf Skyros und gleichzeitige Kriegsvorbereitungen für Achill(p. 191) | 
			
			|  |  |  | 2.3.7 Achills Abschied von Skyros und Deidamia (p. 200) | 
			
			|  |  |  | 2.3.8 Achill als epischer Held auf Skyros (p. 209) | 
			
			|  |  | 2.4 Selbstverortung der Achilleis in ihrer epischen Tradition (p. 212) | 
			
			|  |  |  | 2.4.1 Die Griechen auf Aulis und ihre Suche nach Achill (p. 212) | 
			
			|  |  |  |  | 2.4.1.1 Rüstung und Katalogerzählung (p. 212) | 
			
			|  |  |  |  | 2.4.1.2 Die Heeresversammlung auf Aulis (p. 222) | 
			
			|  |  |  |  | 2.4.1.3 Kalchas' Prophetie (p. 228) | 
			
			|  |  |  |  | 2.4.1.4 Odysseus' und Diomedes' Achilleis als Prequel zur Dolonie(i> (p. 235) | 
			
			|  |  |  | 2.4.2  Die Kriegsgründe in Odysseus' Darstellung (p. 252) | 
			
			|  |  |  | 2.4.3 Achills Apolog: Seine Erziehung durch Chiron (p. 262) | 
			
			|  |  |  |  | 2.4.3.1 Achills Erziehung als Vorbereitung auf den Trojanischen Krieg (p. 264) | 
			
			|  |  |  |  | 2.4.3.2 Semiferi Chironis alumnus. Ein Kentaur als Erzieher (p. 276) | 
			
			|  | 3 Die Achilleis als intertextuelles und psychologisierendes Prequel (p. 279) | 
			
			|  | Literaturverzeichnis (p. 283) | 
			
			|  |  | Primälitatur (p. 283) | 
			
			|  |  |  | Primälitatur zur Achileis (p. 283) | 
			
			|  |  |  | Primälitatur zu weiteren Autoren (p. 284) | 
			
			|  |  | Sekundärliteratur (p. 286) | 
			
			|  | Index Locorum (p. 301) |